Auf meinem kleinen Rundgang durch Dresden bei Nacht, durfte natürlich auch die Frauenkirche Dresden nicht fehlen.
Natürlich ist bei eine so großen Gebäude der Weitwinkel meinen Samyang ein großer Vorteil.
Fotografie, Luftbildaufnahmen und News aus Dresden
Auf meinem kleinen Rundgang durch Dresden bei Nacht, durfte natürlich auch die Frauenkirche Dresden nicht fehlen.
Natürlich ist bei eine so großen Gebäude der Weitwinkel meinen Samyang ein großer Vorteil.
Sehenswürdigkeiten gibt es in Dresden genug aber auch andere Kleinigkeiten verstecken sich hier, welche durchaus Beachtung verdienen.
Wer selber noch eine Laterne sucht kann ja mal hier stöbern. 😉
Hallo zusammen,
ich teste aktuell die Möglichkeiten, welche eine Bridge Kamera im Vergleich zur Spiegelreflex bietet.
Dabei sind schon 2 Bilder entstanden welche ich euch nicht vorenthalten möchte. Dabei habe ich eine sehr gut bewertete FZ1000 verwendet.
Ich denke bisher stellen die Ergebnisse eine gute Alternative zur einer Spiegelreflex dar.
VG Basterus
Diesen Samstag fanden erneut die Lichterfahrten der Parkeisenbahn Dresden statt.
Für mich zum erste Mal besuchte ich diese gegen 21 Uhr, um zu sehen, was da geboten wird.
Natürlich besonders für Kinder, ist es im dunkeln spannend mit der Parkeisenbahn durch den dunklen Großen Garten zu fahren.
Damit man überhaupt irgendwas sieht, ist die Bahn ebenso schick beleuchtet wie zahlreiche Bäume und Gebäude und genau das versuchte ich mit meiner Fotokamera einzufangen.
Entstanden sind dabei diese Bilder die sowohl beleuchtete Bäume sowie auch das Palais zeigen. Ein Bahn im dunkeln stimmungsvoll einzufangen war mir dann leider doch nicht gelungen.
Die Yenidze in Dresden kennt wohl jeder. Aber so wie ich sie hier fotografiert habe sieht man sie sicher nicht alle Tage.
Die Aufnahme entstand letzte Nacht und besteht aus über 200 zusammengesetzte Fotos die somit den Sternenkreis zeigen. Auf jedem einzelen Bild waren die Sterne noch als Punkt zu erkennen, zusammengesetzt sieht man nun den Kreisausschnitt.
Ich hoffe euch gefällt das Bild 🙂
[stextbox type=“info“]
– Slik AMT Stativ
[/stextbox]
Eine Nachtwanderung der anderen Art hatte ich gestern hinter mir.
Es ging zu erst mit dem Auto Richtung Autobahn um dann zu Fuß einen kleinen Berg zu erklimmen. Steil nach oben sollte es gehen, geduckt da es nach oben wie auch zur Seite schon sehr eng wurde, da diverse Büsche und Sträucher den Weg stark einengten. Und das ganze natürlich schon in der Nacht, mit schlechten Sichtbedingungen und dem kompletten Fotorucksack auf dem Rücken.
Das Handy in der Hand, um zu navigieren, machte die Absicherung ebenso noch schwieriger aber das war im dunklen unbekannten Wald unerlässlich.
Ziel dieser Klettertour war ein versteckter Aussichtspunkt von dem man ein recht guten Blick auf die Autobahn, sowie die steilen Felswände inklusive schöner Gebäude auf der anderen Seite haben sollte.
Leider zeigte es sich dann doch schwieriger als gedacht eine gute aber dennoch halbwegs sicher Position zu finden, da sehr viele Bäume die Sicht einengten und es direkt dahinter oft steil hinunter ging.
Aber warum sollte ich davon berichten wenn ich nicht wenigstens ein Foto zeigen könnte auch wenn dieses unmittelbar vor der Klippe entstanden ist bei praktisch null Sicht.
Da mich der Standpunkt dann auf Dauer doch nicht so begeistertet und der Rückweg schon etwas Panik hervorrief, traten wir den Rückweg an. Aber es sollte nicht Heim gehen sondern zum nächsten Ziel des Abends wo bereits der Kollege Andreas Rabending wartete.
Wieder sollte es hoch hinaus gehen, diesmal aber nicht zu Fuß sondern mit dem Auto.
Ziel war der Fernsehturm Dresden der nachts schön leuchtet und das perfekte Motiv für die Sternenfotografie abgibt.
Die richtige Position war schnell gefunden, die Kamera aufgebaut und eingerichtet und das hieß es wieder warten.
Das erste Foto mit kurzer Belichtung war schnell gemacht:
Aber das folgenden sollte viel Zeit kosten.
Etwas über eine Stunde hatte die Kamera, gesteuert von dem Fernauslöser, zu tun um dieses Foto (nach etwas Bearbeitung am heimischen PC) zu fotografieren.
Aber ich Denk das Ergebnis lässt sich sehen und das Warten hat sich gelohnt.
Vielleicht hat ja jemand Lust beim nächsten mal dabei zu sein 😉
Viele Grüße, bis dahin..
[stextbox type=“info“]
– Slik AMT Stativ
[/stextbox]
Vor einer Weile war ich schon mal am Leuchtturm Moritzburg um diesen zusammen mit den Sternen abzulichten.
Doch Dank der schwierigen Lichtverhältnisse und einer schon leicht defekten Kamera wahren die Ergebnisse nicht überzeugend.
Gestern Nacht bot sich dann noch spontan eine Gelegenheit auf, da noch mal hinfahren zu können.
Diesmal sollte es natürlich besser werden, da die Ausrüstung nun auf mehr hoffen ließ.
Sehr viele Sterne wahren leider nicht zu sehen das sich ein Foto gelohnt hätte, wo die Sterne als „Punkt“ zu sehen währen, aber dank der Sternspuren-Technik kann ich dennoch etwas vorzeigen, was mir wesentlich mehr gefällt, wie der erste gescheiterte Versuch!
Man merkt immer wieder das Fotografie eine Kunst ist, die nicht mal eben schnell nebenbei entsteht!
Für das Foto wahren knapp 40 Bilder und über eine Stunde Arbeit nötig.
Aber da es ja nun Nachts nicht mehr so kalt ist macht es auch wieder viel Spaß. 🙂
Update:
Ich habe eben das selbe Bild noch mal etwas anders bearbeitet.
Hier seht ihr nun doch dieses beliebten „Sternschnuppen-Effekt“.
Viele Grüße
Basterus
Am gestrigen Abend bin ich mal wieder allein los gezogen, um ein paar Bilder zu fotografieren.
Ich hatte kein genaues Ziel und keine speziellen Ideen sondern wollte mich einfach mal überraschen lassen, was sich so in der historischen Altstadt von Dresden ergibt.
Doch es sollte bunter und mystischer werden wie ich es mir vorher ausmalen konnte.
Da es eigentlich für die „Blaue Stunde“ schon viel zu spät war, hatte ich auch keine großen Erwartungen mehr schöne Bilder fotografieren zu können, aber das Schauspielhaus welches mit seinen Farben und der Beleuchtungen direkt an meinem Weg lag, sollte dennoch schnell abgelichtet werden.
Da es wie gesagt schon recht dunkel war und ich vom Himmel noch etwas mehr auf dem Bild haben wollte, entschloss ich mich lieber ein paar mehr Fotos mit unterschiedlicher Belichtung zu machen, was sich später als sehr positiv erwies.
Hier seht ihr nun das Schauspielhaus als HDRi welches schon sehr mysteriös wirkt in dem Licht und durchaus so in dem ein oder anderen Fantasie-Film vorkommen könnte.
Durch sein Vorgarten, dem Zwinger, kam ich dann auf den Theaterplatz wo passend auch gerade eine Vorstellung in der Semperoper zu Ende ging und die Gäste aus dem wie immer sehr schön angestrahlten Gebäude liefen.
Den Zwinger allein hatte ich jedoch schon zu oft abgelichtet, dass ich noch ein passendes Motiv im Vordergrund suchte.
Wie sollte es anders sein fand ich hier die neu gepflanzten Blumen, was mich aber wieder vor ein Problem stellte. Die dunklen Blumen und die helle Semperoper mit einer Belichtung war unmöglich.
Also sollten es auch hier wieder eine Serienbelichtung werden.
Wo könnte man hingehen um die Geschichte weiter zu erzählen? Natürlich ist eine der bekanntesten Kirchen der Welt, da noch ein schöner Anlass noch ein paar Meter zu laufen.
Die Stelle die ich mir aussuchte, zeigte nicht nur die Frauenkirche, sondern auch die vielen Restaurants und Markt-treibenden auf der Münzgasse. Bei diesem Bild welches natürlich ebenfalls aus einer Serie entstanden ist, sieht man mit etwas Phantasie schon die mittelalterlich gekleideten Händler und Leute die nach der Oper noch etwas feierten.
Dann bleibt nur noch eine Frage. Wo geht man hin wenn man von dem ganzen Trubel dann genug hat und etwas entspannen möchte?
Natürlich bietet sich der nur wenige Meter entfernte kleine Park bestens dafür an. Nun könnte man meinen das so ein Park zur Mitternachtszeit dunkel und gruselig scheint, doch derjenige hat Dresden noch nicht erlebt!
Alles andere als dunkel aber mystisch auf jeden Fall wirkte dieser Anblick des Parks, so dass hier sogar nur ein einzelnes Bild von Nöten war.
Leider währte dieser Moment nicht lang, denn der plötzlich eintretende Regen hohlte mich sehr schnell zurück in hier und jetzt und der zügige Heimantritt machte mich auch gleich wieder so wach, dass ich noch genug Elan hatte, um die Bilder gleich noch am PC zu bearbeiten.
Ich hoffe euch gefällt die kleine Tour durch Dresden der etwas anderen Art.
Wie ihr seht kann man Dresden immer wieder neu entdecken, selbst zur Mitternachtszeit an einem Sonntag. 🙂
[stextbox type=“info“]
[/stextbox]
Mit der neuen Kamera und vor allem bei dem tollem Wetter hat es mich heut erneut an die Luft getrieben.
Es sollte nach längerer Zeit mal wieder ein Elb-Panorama werden.
Sicher ist es eines der bekanntesten Motive aber dennoch deswegen nicht unschöner. 🙂
Passend zu „Blauen Stunde“ stand ich da nun also an der Elbe und nahm die historische Altstadt ins Visier.
Dabei sind diese 2 Bilder entstanden.
Viele Grüße und lasst mal wieder Kommentare da 😉
Gestern Nacht ging es mit 2 Kollegen noch mal zur Gohlischen Windmühle.
Ich war da ja vor einer Zeit schon mal, aber die Bilder überzeugten mich nicht.
Da ich nun die neue Kamera sowieso testen wollte kam mir dieser Standpunkt doch sehr entgegen um auch direkt den Vergleich zu haben.
Ich halte mich mal kurz und zeig direkt das Ergebnis 🙂
[stextbox type=“info“]
[/stextbox]
Ein spontaner Ausflug gestern Nacht führte mich nach Moritzburg wo ich mich erneut in der Sternen-Fotografie üben wollte.
Zu Beginn fing ich mit einem Foto direkt an dem berühmten Schloss Moritzburg an welches noch sehr schön angeleuchtet wurde.
Später sollte es an einen kleine Teich unweit davon gehen um möglichst keine störenden Lichter im Bild zu haben was leider aber nicht ganz klappte. Das hohe Schilf machte dies auch nicht viel einfacher und nachts, im dunkeln durch feuchte Wiesen und Wälder zu stapfen um ein See zu finden ist auch aufregender als gedacht und hat des öfteren nasse Füße und Schreck-Sekunden hervorgerufen!
Danach sollte es dann noch kurz zu dem Leuchtturm bei Moritzburg gehen. Dieser leuchtet zwar nicht aber gibt trotzdem ein gutes Motiv ab :).
[box type=“info“]
Fish-Eye Objektiv von Walimex sowie Kitobjektiv
Slik AMT Stativ
[/box]
Seit Ende 2011 wird das „Blaue Wunder“ in Dresden besonders beleuchtet.
Da ich dort seit dem noch nicht wieder war und ich eh eine Stelle suchte um neue Szenen für mein Timelapse-Video zu drehen, bin ich letztens da mal hin gefahren.
Diese Bilder sind ein Ausschnitt aus den neuen Videos, natürlich alle aus RAW-Bildern entstanden.
Dieses Bild zeigt das Blaue Wunder wo es noch beleuchtet wurde (zu späterer Stunde wird die Beleuchtung abgeschaltet).Außerdem sieht man hier sehr schön wie kräftig der Mond da noch schien obwohl kleine Wölkchen durch das Bild zogen.
Auf diesem Bild sieh man das die schöne Beleuchtung bereits aus ist und nur noch die normale Straßenbeleuchtung die Brücke etwas erhellt. Dafür könnt ihr auf diesem Bild zusätzlich noch die Gaststätte sehen die ebenfalls sehr nett angeleuchtet wird.
Zu etwas späteren Stunde hatte ich dann das Glück, die Sterne noch besonders schön sehen zu können. Für das Timelapse war es dann aber doch nicht das richtige.
[box type=“info“]
Was auf diesen Bildern natürlich besonders auffällt ist die große Verzerrung die durch das Fish-Eye Objektiv von Walimex entstanden ist.
[/box]
Heute war ich mutig und habe mich pünktlich zum Sonnenuntergang etwas weiter raus aus Dresden getraut.
Ich habe mich auf einen Hügel gestellt und Wind und Kälte getrotzt (*bibber*).
Zweck dieser Übung waren weitere Szenen für das Timelapse Video.
Nebenbei sind diese 2 Fotos entstanden:
Auf dem ersten seht ihr die Milchstrasse sehr deutlich, das zweite ist ein zusammengesetztes Bild um den Verlauf der Sterne zu sehen.
Viele Grüße,
Basterus
– Walimex 8 mm Fisheye
[/stextbox]